Gefedertes Rad, hergestellt durch 3D Druck

3D-Druck Anwendungsbeispiele

Was Sie erwartet

Der folgende Blogartikel zeigt einige Anwendungsbeispiele des 3D Drucks. Die Beispiele dienen als Inspiration für konkrete Projekte oder zur findung neuer Ideen.

2 Komponenten Druck



Der 3D-Druck bietet die Möglichkeit, Bauteile aus mehreren Kunststoffen herzustellen. Dies wird durch die Verwendung von mehreren Extrudern im FDM-Verfahren ermöglicht.
  • Dämpfungselemente

    Durch die Kombination eines harten (schwarz) und eines weichen Materials (weiß) ist es möglich, Dämpfungselemente zur Aufnahme von Schwingungen oder Kräften mittels 3D-Druck herzustellen (Bild links).

  • Farbige Schrift

    Beschriftungen von Bauteilen Knöpfen usw. ist durch Verwendung von verschieden farbigen Kunststoffen möglich (Bild Mitte).

  • Bedienelemente

    Durch die Verwendung von flexiblem Material, können Bedienelemente wie z.B. Tasten einer Tastatur, direkt in ein Bauteil integriert werden (Bild rechts).

Spezielle Funktionsgeometrie
(Anwendungsbezogene Konstruktion)



Da der 3D-Druck ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit bei der Konstruktion von Bauteilen gewährt, ist es möglich, die Form der Bauteile direkt an die Anwendung anzupassen.
Wo mit konventionellen Fertigungsverfahren noch mehrere Bauteile nötig waren um eine Funktion zu erfüllen, kann nun ein speziell Konstruiertes Bauteil die Aufgabe übernehmen.
  • Torsionsdämpfung

    Hier wird beispielsweise eine Wellenkupplung aus einem harten und einem weichen Material verwendet (Bild links). Das 3D-Druckbauteil erfüllt diese Funktion durch seine spezielle Geometrie, die eine dämpfende Torsionsbewegung zulässt. Über das Material und die Geometrie kann der Härtegrad gesteuert werden.

  • Formoptimierung

    Durch Formoptimierung kann all das Material, welches nicht zur Stabilität eines Bauteils beiträgt entfernt werden. Durch die Formfreiheit des 3D-Drucks sind Geometrien möglich die noch vor ein paar Jahren undenkbar waren (Bild Mitte).

  • Rad mit integrierter Dämpfung

    Die Gestaltung des Rades ermöglicht die Aufnahme von Stößen während der Rollbewegung (Bild rechts).

Eingedruckte Bauteile



Durch Anhalten des Drucks ist es speziell im FDM-Verfahren möglich, Bauteile wie beispielsweise Gewindehülsen in ein 3D-gedrucktes Bauteil einzulegen.
  • Gewindeelemente

    Durch Einlegen von Gewindeelementen ist es möglich robuste Gewinde aus bspw. Metall in das 3D Druck Bauteil zu integrieren.

  • RFID Chips

    Speziell das Einbringen von RFID Chips bietet großes Potential, da jedem Bauteil ein individueller Datensatz zugewiesen werden kann.