CNC (Computerized Numerical Control)


Wie funktioniert CNC?
Hier finden eine kurze Verfahrensbeschreibung.

Beschreibung CNC Fräsen



CNC ist die Abkürzung für Computerized Numerical Control, auf deutsch computergestützte numerische Steuerung. Hier wird im Gegensatz zu den 3D-Druckverfahren kein Material hinzugefügt, bis das Modell fertig ist, sondern es wird Material weggenommen, zerspant. Ein Vorteil dieser Technik ist die einfache Wiederholbarkeit. Die Daten des Fräsvorgangs können abgespeichert und beliebig oft wiederholt werden mit dem exakt gleichen Ergebnis. Ein weiterer Unterschied besteht auch darin, dass unterschiedliche Materialien zur Herstellung der Prototypen eingesetzt werden können.

Auch hier dient als Ausgangsbasis eine CAD-Datei oder ein Laserscan. Mit diesen Daten wird dann mittels einer CNC-gesteuerten Universalfräsmaschine der serienidentische Prototyp aus dem Basismaterial herausgearbeitet. Diese Technik eignet sich sehr gut zum Prototyping, für Reproduktionen und die Herstellung von Kleinserien. Die zu verarbeitenden Materialien sind verschiedene Arten von Konstruktions-Kunststoffen, Holz und auch Metall. Auch die Formen der Rohlinge, aus denen das Werkstück herausgearbeitet wird, sind sehr unterschiedlich. Sie sind als Platte, Stab oder Block verfügbar. Abhängig vom Endprodukt kann schon im Vorfeld eine günstige Form des Rohlings Zeit, Kosten und Energie sparen, da nicht unnötig viel Material zerspant werden muss. Je nach Material können die angefertigten Prototypen nicht nur zur Demonstration dienen, sie können auch für Einpasstests oder auch Funktionstests genutzt werden.

Ein großer Vorteil des CNC-Verfahrens ist die präzise Steuerung der Fräsmaschine durch den Computer. Dadurch werden saubere, glatte Konturen und Ecken möglich gemacht. Weitere Pluspunkte sind die Wirtschaftlichkeit und die hohe Geschwindigkeit, in der die Werkstücke hergestellt werden können.

Haben Sie noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Konstruktionsrichtlinien


Design Spezifikationen


  • Minimale Wanddicke: 0,1 mm
  • Minimale Details: 0,1 mm
  • Maximale Aufspannfläche: 1000 x 550 x 400 mm
  • Toleranzen: 0,05 mm

Anmerkung

Die hier aufgeführten Werte sind nur grobe Richtlinien, da die tatsächlich erreichbaren Werte stark von der verwendeten Maschine und deren Aufbau abhängen.

Regeln, Tipps und Tricks


Hinterschneidungen

Ob Hinterschneidungen möglich sind, hängt zum einen von der Bauteilgeometrie ab und von der zur Verfügung stehenden Maschine. Prinzipiell ist es wirtschaftlicher, wenn ein Bauteil in einer Aufspannung hergestellt werden kann, da jedes Umspannen des Bauteils zusätzliche Arbeit verursacht.

Schrift

Schrift ist durch Gravieren herstellbar. Abhängig von der gewählten Schriftart, kann es jedoch Einschränkungen geben.

Oberfläche

Die Oberfläche der gefrästen Teile ist in der Regel schon sehr gut. Durch Glasperlenstrahlen kann diese noch einmal deutlich aufgewertet werden.

Toleranzen

Das CNC-Fräsen bietet sehr gute Toleranzen, im Einzelfall ist die Toleranz von verschiedenen Faktoren abhängig. Einfluss auf die Toleranzen haben z.B. Faktoren wie die verwendete Maschine, das Alter der Maschine und der zu bearbeitende Werkstoff.