Ein Überblick über den Vakuumguss
Im folgenden finden Sie eine kurze Verfahrensbeschreibung.
Weiter unten finden Sie Tipps & Trick für die Konstruktion Ihrer Teile.
Beschreibung
Der Vakuumguss ist eines der häufigsten Verfahren zur wirtschaftlichen Vervielfältigung von Bauteilen. Hauptsächlich werden beim Vakuumguss Kunststoffe verarbeitet.
Zu Beginn wird ein Urmodell benötigt, dies kann ein vorhandenes Bauteil sein, bzw. durch Fräsen oder 3D Druck hergestellt werden.
Im nächsten Schritt wird mit dem Urmodell eine Silikonform durch Abgießen hergestellt, das Urmodell wird dabei nicht beschädigt.
Nach dem Aushärten des Silikons kann das Urmodell entnommen werden, die Form ist nun für den Guss bereit.
Das Gussmaterial wird nach dem Anmischen in die Form gegossen. Das Abgießen in der Vakuumkammer verhindert Lufteinschlüsse und sorgt dafür, dass die Form vom Gießmaterial komplett ausfüllt wird.
Im nächsten Schritt wird mit dem Urmodell eine Silikonform durch Abgießen hergestellt, das Urmodell wird dabei nicht beschädigt.
Nach dem Aushärten des Silikons kann das Urmodell entnommen werden, die Form ist nun für den Guss bereit.
Das Gussmaterial wird nach dem Anmischen in die Form gegossen. Das Abgießen in der Vakuumkammer verhindert Lufteinschlüsse und sorgt dafür, dass die Form vom Gießmaterial komplett ausfüllt wird.

Der Vakuumguss ist nach Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768-1 in die Kategorie "mittel" einzuordnen.
- Einguss von Normteilen wie z.B. Gewindebuchsen, Gewindebolzen usw.
- Wirtschaftliche Vervielfältigung von Bauteilen auch bei kleinen Stückzahlen
- Hinterschnitte sind herstellbar
Die Vorteile des Verfahrens:
- Sehr hohe Vervielfältigungsgenauigkeit- Einguss von Normteilen wie z.B. Gewindebuchsen, Gewindebolzen usw.
- Wirtschaftliche Vervielfältigung von Bauteilen auch bei kleinen Stückzahlen
- Hinterschnitte sind herstellbar

Konstruktionsrichtlinien
Design Spezifikationen
- Minimale Wanddicke: 0,5 mm
- Minimale Details: 0,5 mm
- Maximale Teilegröße: 150 x 150 x 150 mm
- Toleranzen: 0,1 mm
Haben Sie noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Regeln, Tipps und Tricks
Gießbarkeit
Die Bauteile sollten von ihrer Geometrie so gestaltet sein, dass das Gießharz an jede Stelle des Bauteils gelangen kann.Nur so ist ein fehlerfreier Abguss möglich.
Entformbarkeit
Die Geometrie des Bauteils muss es ermöglichen, das Bauteil aus der Form zu entnehmen.Da in eine Silikonform gegossen wird, ist eine gewisse Flexibilität vorhanden und somit auch Hinterschnitte möglich.